Konzept
Im Vorfeld des Anlasses nehmen wir an mehreren Abenden Gegenstände bei uns im „Einsammel-Zelt“ entgegen, welche nicht mehr gebraucht werden, aber noch brauchbar sind. Meldet man die Ware per Online-Formular oder Telefon an, holen wir sie sogar mit Büssli in ganz Entfelden und der näheren Umgebung ab.
Als „Floh“ geben wir den eingesammelten Gegenständen am Flohmärt die Chance auf ein zweites Leben. Darüber freuen sich die Besucher:innen, welche die Flöhe zu einem Schnäppchenpreis kaufen können.
Es gilt „alles muss weg“, denn was am Schluss noch übrig ist, fliegt in die Mulde. Damit möglichst wenig noch Brauchbares entsorgt werden muss, können gemeinnützige Organisationen wie Brockenstuben, welche sich zuvor bei uns gemeldet haben, nach Verkaufsschluss noch kostenlos mitnehmen, was sie wollen.
Alle Arbeiten rund um den Flohmärt werden von engagierten Freiwilligen gestemmt. Der Gewinn fliesst in die Vereinskasse und damit in wertvolle Jugendarbeit.
Organisation
So ein Flohmärt gibt ganz schön viel zu tun! Zur Vorbereitung bildet sich das Organisationskomitee (OK) rund ein halbes Jahr vor dem Anlass. Es kümmert sich zunächst um einige administrative und gestalterische Aufgaben, wie das Einreichen von Gesuchen, Anfragen bei Firmen, die Rekrutierung von Helfenden, das Designen des Flyers und vieles mehr. Im März knöpfen Leiter:innen die Blachen-Zelte vor und verteilen die Flyer selbst in sämtlichen Briefkästen des Dorfes. Im April wird das Einsammel-Zelt aufgestellt und kurz darauf geht der Einsammel-Spass auch schon los.
Die Zeit von Beginn des Einsammelns bis und mit Aufbau, Verkauf und Abbau ist für das ganze Leitungsteam sehr intensiv. Viele leisten an mehreren Abenden unter der Woche einen Einsatz, teils bis in die Nacht hinein. Ohne Unterstützung von Eltern, Ehemaligen und weiteren Freunden des Vereins wären die Arbeiten gerade in den letzten Tagen vor und natürlich am Tag des Flohmärt selbst nicht stemmbar.
Zur Belohnung wird nach dem Abbau vom Vorstand ein Essen für alle Helfer:innen organisiert. Das OK trifft sich später auch nochmals zu einer gemeinsamen Auswertung und einem feinen Essen.
Standortwechsel nach Unterentfelden
Unsere Gründe
- Bauarbeiten in Oberentfelden ab 2027
- Die Haltestelle Engelplatz wird unterirdisch. 2027 bis 2031 soll voraussichtlich gebaut werden. (Unsere Quelle: Aargau Verkehr AG (AVA) –Entflechtung Oberentfelden)
- Platz-Ware-Verhältnis
- In Oberentfelden haben wir viel Ware auf einem vergleichsweise kleinen Platz.
- Kapazität
- Momentan haben wir die personelle Kapazität, den Aufwand des Wechsels zu stemmen.
Unsere Arbeit (Stand Sommer 2025)
Seit Sommer 2024 sind wir mit den Gemeinden und anderen Behörden in Kontakt. Sorgfältig wägten wir die Machbarkeit eines Wechsels ab und haben der Gemeinde Unterentfelden schliesslich das Gesuch Anfang Jahr 2025 geschickt, woraufhin es bewilligt wurde.
Momentan arbeitet eine Arbeitsgruppe, welche parallel zum beständigen Organisationskomitee besteht, am neuen Infrastruktur-Konzept, erweiterten Werbemassnahmen und einer Helferstrategie.
Du möchtest mithelfen in unserer Organisation? Du interessierst dich für detailliertere Informationen? Schreib an:
Ziele & Werte
Der Flohmärt ist mehr als nur ein Anlass. Er ist Vereinstradition, Produkt von kulturellem Engagement, Einnahmequelle, Gefäss für die persönliche Weiterentwicklung, Ausdruck von Gemeinschaftlichkeit, Begegnungsort für Dorf und Verein und Beitrag an einen nachhaltigeren Konsum.
- Kulturelles Engagement
- Der Flohmärt ermöglicht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zusammen ein grosses Projekt auf die Beine zu stellen. Bspw. im Jahr 2024 wurden im Rahmen des Flohmärts zusammen 90 Stunden Jugendarbeit (und 1'415 Personenstunden) geleistet.
- Gemeinschaftsgefühl
- Der Flohmärt zeigt, was alles möglich ist, wenn sich viele Leute für eine gemeinsame Sache zusammentun, sogar wenn dies auf freiwilliger Basis geschieht.
Er ist aber nicht nur Ausdruck von Gemeinschaftlichkeit, sondern gleichzeitig auch Mittel eben diese zu fördern. Denn wenn viele Leute zusammen etwas auf die Beine stellen und dafür zig Stunden gemeinsam im Einsatz stehen, stärkt dies den Zusammenhalt – in unserem Fall unter den Leiter:innen und im ganzen Verein. - Finanzieller Ertrag
- Seit Jahrzehnten stellt der Flohmärt eine der finanziell grössten Einnahmequellen des Vereins dar. Der Erlös fliesst in die Jugendarbeit der Jungschar, also in Gruppenbudgets, Teamevents, Lager etc.
- Organisatorisches Können
- Im OK werden mittels unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven Kernkompetenzen im Organisieren und Durchführen eines grossen Projektes vermittelt und selbstständig erarbeitet.
Insbesondere als Ressortleiter:innen lernen Jugendliche und junge Erwachsene Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben strukturiert und selbständig zu planen. So können sie ihre Persönlichkeit, ihr organisatorisches Können und allgemein ihre Sozial- und Selbstkompetenzen weiterentwickeln. - Dorfleben
- Seit bald 40 Jahren prägt der Flohmärt als einzigartiges Angebot das Dorfleben der Gemeinden beider Entfelden, auch dank deren wertvollen Unterstützung. Der Flohmärt ist in dem Sinne nicht nur eine Einkaufsmöglichkeit, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Beisammenseins.
- Vereinstradition
- Der Flohmärt ist fester Bestandteil unserer Vereinskultur und nicht wegzudenken vom Jahresprogramm. Schon viele Generationen von Jungschar-Leiter:innen vor uns haben ihn organisiert – Jahr für Jahr.
Gerade für ehemalige Vereinsmitglieder ist es der perfekte Anlass, mal wieder vorbeizuschauen und mit dem Verein in Verbindung zu bleiben. Und für die aktiven ist es besonders schön, altbekannte Gesichter am Flohmärt wiederzusehen. - Nachhaltigkeit
- In einer Zeit der Klimakrise und Ressourcenknappheit gewinnt die Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft an Relevanz. Gegenstände werden durch den Flohmärt wiederverwendet statt neu gekauft. Der Anlass leistet so einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Konsum.
(Anmerkung: Die vertikale Auflistung der Gewinne soll keine Relevanz-gebundene Hierarchie beschreiben.)
Es gibt folgende Möglichkeiten, wie Ihre Flöhe zu uns gelangen:
Ware persönlich vorbeibringen
Letzter Badi-Parkplatz der Badi Entfelden: Grenzweg 35, 5036 Oberentfelden
Wir sammeln in einem grossen Zelt ein, fahren Sie davor hin und wir nehmen es entgegen.
Wir sind an folgenden Daten jeweils von 18:40 bis 21:15 Uhr (Samstags von 09:00-13:00 Uhr) beim Zelt:
- Di, 22. April | Do, 24. April
- Mo, 28. April | Mi, 30. April
- Sa, 3. Mai
- Mo, 5. Mai | Mi, 7. Mai
Ware abholen lassen
- Termin online vereinbaren
- Online-Formular
- Termin telefonisch vereinbaren
- Frau Herzig: 062 737 08 80
Frau und Herr Ballmer: 062 723 94 11
Grundsätzliches
Neu: Wir sammeln neu auch Kleider ein!
Wir sammeln NICHT ein:
Schlafsäcke, Matratzen, Kissen, Teppiche, Betten und Lattenroste (Ausnahme: Kinderbetten ohne Matratze, Bettsofas), Lexika, Enzyklopädien, Gefrierer, grosse Kühlschränke, Fritteusen, grosse Fitnessgeräte, Waren in Einzelteilen (was noch zusammengebaut werden muss), sehr grosse/sperrige Möbel.
- Wir nehmen am Freitag und Samstagmorgen vor dem Flohmärt auf dem Platz selber KEINE Ware mehr entgegen.
- Wir behalten uns vor, Ware abzulehnen, wenn wir diese für unverkäuflich oder deren Transport für zu aufwändig halten (besonders bei sehr schweren Möbeln).
- Sie helfen uns, wenn Sie Glas und Porzellan bereits mit Zeitungen verpacken.
- Bereiten Sie die Ware zum Abholen so vor, dass wir nichts mehr ver- oder umpacken müssen (besonders bei Hausräumungen). Packen Sie die Ware also z.B. in Taschen oder Schachteln, die Sie nicht mehr gebrauchen.
Wenn es für Sie möglich ist, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie die Ware persönlich vorbeibringen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Séline Hitz:
Der Flohmärt zügelt nach Unterentfelden
Wir zügeln unseren tollen Flohmärt im 2026 auf den grossen Platz beim Gemeindehaus in Unterentfelden.
Der neue Standort bietet uns die Möglichkeit die Ware auf einer grösseren Fläche zu präsentieren und zu verkaufen, während auch die Besucher:innen mehr Platz zum Stöbern, Zirkulieren und Verweilen erhalten.
Die Anpassungen an der Infrastruktur und das Umsetzen von frischen Ideen werden einige Änderungen mit sich bringen. Unser einzigartiges Jungschi-Flohmärt-Ambiente bleibt jedoch bestehen.
So findet man bei uns wie gewohnt ein riesiges Angebot in den Bereichen Geschirr, Haushalt, Garten, Möbel, Elektronik, Spiele, Sport, Taschen, Bücher, Bilder, Kleider sowie einen Stand mit Antiquitäten. Um 11 Uhr beginnt ausserdem die Veloversteigerung und unser Beizli verköstigt durchgehend mit Feinem vom Grill, Pommes Frittes und einem grossen Kuchenbuffet.
Die Tradition des Flohmärts geht also weiter, wenn auch in einem neuen Gewand. Umso mehr freuen wir uns, wenn am Samstag, 9. Mai 2026 wieder ab 9 Uhr die Besucher:innen in unsere Zelte strömen und um die begehrten Flöhe gefeilscht wird!
Bis dann auf dem Gemeindeplatz in Unterentfelden!

Ziele & Werte
Unser Flohmärt schenkt vielen Gegenständen ein zweites Leben, macht Schnäppchenjäger:innen glücklich, bereichert das Dorfleben und ist ein geschätzter Treffpunkt für Vereinsangehörige.
Er wird ausschliesslich durch engagierte Freiwilligenarbeit auf die Beine gestellt und bietet seit Jahren ein Gefäss, in dem sich Jugendliche und junge Erwachsene entwickeln können. Die vielen Stunden, welche man zusammen im Einsatz steht, fördern den Zusammenhalt unter den Leitenden und im ganzen Verein.
Der Erlös des Flohmärts fliesst in unsere Jugendarbeit.
Blick hinter die Kulissen
Wir zügeln auf den Gemeindeplatz Unterentfelden. Hauptgrund sind die Bauarbeiten rund um den Engelplatz ab 2027.
Der Standortwechsel ist ein grosser Schritt, den eine Arbeitsgruppe bereits seit Sommer 2024 mit viel Motivation und Sorgfalt am Planen ist. Er gibt uns Raum, den Flohmärt weiterzuentwickeln und neue Ideen umzusetzen.
Gegen Ende 2025 wird wie gewohnt ein Organisationskomitee gebildet, welches die Arbeiten in den einzelnen Ressorts vorantreibt. Besonders intensiv für alle Leiter:innen sind dann die letzten paar Wochen und vor allem die letzten Tage vor dem Flohmärt.
Mithelfen
Ohne die tatkräftige Unterstützung von Eltern, Ehemaligen und
weiteren Freunden des Vereins könnten wir den Flohmärt nicht
durchführen. Wir hoffen auch 2026, insbesondere wegen des
Standortwechsels, auf euren wertvollen Beitrag zählen zu können.
Details zu möglichen Einsätzen und das Anmeldeformular folgen
später.
Flöhe spenden
Haben Sie Gegenstände, die Sie unserem Flohmärt überlassen möchten? Wir nehmen gerne alles entgegen, was Sie nicht mehr bauchen, aber noch brauchbar ist! Mehr Infos ab März 2026.